Waschmaschine stinkt – was tun? Ursachen & dauerhafte Lösung
Eine Waschmaschine, die unangenehm riecht, ist nicht nur ärgerlich – sie kann auch die Kleidung kontaminieren. „Waschmaschine stinkt – was tun?“ ist eine häufige Frage. In dieser Anleitung erklären wir die typischen Ursachen für Gerüche, geben praxiserprobte Reinigungs- und Vorsorgemaßnahmen und zeigen, wann Sie unseren Reparatur- und Reinigungsservice in Berlin hinzuziehen sollten.
Ursachen: Warum stinkt die Waschmaschine?
- Schimmel & Biofilm in Türmanschette, Trommel oder Waschmittelschublade
- Waschmittelreste durch zu viel oder falsches Waschmittel und zu niedrige Temperaturen
- Verstopftes Flusensieb oder Ablaufschlauch mit Rückständen
- Kalkablagerungen, die Bakteriennester fördern
- Feucht eingesetzte Maschine (Tür dauerhaft geschlossen nach dem Waschgang)
- Defekte Dichtung / stehendes Wasser in der Gummimanschette
- Unvollständiger Abfluss durch Rückstau oder Schmutz
Was tun gegen den Geruch? Schritt-für-Schritt Reinigung
1. Waschmaschine leeren & kurz lüften
Nach jedem Waschgang Tür und Waschmittelschublade offen lassen, damit Restfeuchte entweichen kann und kein idealer Nährboden für Schimmel entsteht.
2. Türmanschette & Gummidichtung reinigen
Ziehen Sie die Gummidichtung leicht zurück und wischen Sie mit einem milden Desinfektionsmittel oder Essigwasser alle Falten aus. Entfernen Sie Schimmel, Haare und Rückstände. Trocknen Sie danach gründlich.
3. Waschmittelschublade ausbauen & säubern
Nehmen Sie die Schublade heraus, lösen Sie Ablagerungen mit heißem Wasser und einer Bürste. Auch Rückstände von Weichspüler und Waschpulver müssen entfernt werden.
4. Reinigungslauf durchführen
Führen Sie einmal im Monat einen heißen Vollwaschgang (mindestens 60 °C) ohne Wäsche durch. Verwenden Sie dafür:
• Spezielle Maschinenreiniger (Tabs oder Flüssigentkalker)
• Alternativ: 200 ml Essigessenz oder 100 g Zitronensäure (vorsichtig und nicht zu regelmäßig, um Dichtungen zu schonen)
Achten Sie darauf, dass der Waschgang mit langer Einweichzeit (falls möglich) läuft und danach ein zusätzlicher Spülgang erfolgt.
5. Flusensieb & Ablaufschlauch prüfen
Reinigen Sie das Flusensieb regelmäßig und prüfen Sie, ob der Ablaufschlauch frei ist. Rückstau kann Gerüche zurück in die Maschine drücken.
6. Kalk vorbeugen
Nutzen Sie je nach Wasserhärte regelmäßige Entkalkung und gegebenenfalls Wasserenthärter. Kalk reduziert die Reinigungswirkung und fördert Ablagerungen, die Gerüche festhalten.
Vorbeugung
- Tür nach jedem Waschgang offen lassen
- Waschprogramme mit ausreichender Temperatur wählen
- Nicht überdosieren – Waschmittel nach Wasserhärte dosieren
- Einmal pro Monat Reinigungszyklus durchführen
- Regelmäßig Dichtung, Schublade und Sieb kontrollieren
Unser Reinigungs- & Reparaturservice in Berlin
Wenn der Geruch trotz eigener Maßnahmen bleibt, prüfen unsere Techniker Ihre Waschmaschine vor Ort: Tiefenreinigung, Dichtungstausch, Entkalkung, Geruchsentfernung und Funktionscheck. Sie erhalten eine professionelle Lösung mit Garantie.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Wie bekomme ich den muffigen Geruch aus der Waschmaschine?
- Reinigung von Türmanschette, Schublade, Flusensieb und ein heißer Reinigungslauf mit Entkalker oder Essig lösen die meisten Gerüche.
- Ist Essig gefährlich für die Waschmaschine?
- In geringem Maße und nicht zu häufig (max. 1x pro Monat) ist Essig nutzbar. Langfristig besser spezielle Reiniger verwenden, da Säure Dichtungen angreifen kann.
- Warum riecht die Maschine trotz Reinigung wieder?
- Oft wird die Ursache (z. B. Feuchtigkeit in der Manschette oder versteckter Schimmel) nicht vollständig beseitigt. Ein Profi kann gezielt tiefere Ablagerungen und verdeckte Stellen behandeln.
Kundenstimmen
Hervorragender Service von Kurt Reparaturdienst – mein Waschmaschinendefekt wurde blitzschnell behoben. Sehr zu empfehlen!

Die Techniker von Kurt Reparaturdienst waren sehr freundlich und extrem kompetent. Preis-Leistung passt hier perfekt!

Kurt Reparaturdienst hat meine Maschine in Rekordzeit repariert. Top Qualität und absolut faire Preise!

Sehr pünktlich und zuverlässig: Der Vor-Ort-Service lief reibungslos, und meine Maschine läuft wieder einwandfrei.


Marken
|
Bezirke
|
Sie konnten uns telefonisch nicht erreichen oder haben aktuell
kein Telefon zur Hand? Kein Problem! kontaktieren Sie uns über unser
Kontaktformular. Wir werden Sie schnellst möglich zurückrufen.
Bitte tragen Sie im Textfeld das Datum oder die Uhrzeit ein, an der wir Sie zurückrufen dürfen. Je genauer Sie Ihr Anliegen beschreiben, desto besser können wir auf die Anfrage eingehen.
Sie können uns auch anrufen unter: 030 4985 4326
Die 0% Finanzierung ohne Kompromisse
Mit der Kurt-Finanzierung kaufen, oder reparieren Sie Ihre Haus-, Einbau-, und Industriegeräte ohne Probleme. Leisten Sie eine Anzahlung und zahlen dann den Restbetrag in komfortablen Raten ab. So verlieren Sie keine Zeit und kommen heute schon auf den Genuss von echter Qualität. Gerne geben wir Ihnen jederzeit telefonische, oder persönliche Beratung vor Ort über Ihre Finanzierungsmöglichkeiten*.
*Der Mindestfinanzierungsbetrag liegt in Ihren Händen: Sie können die Höhe der Raten selbst bestimmen. Angebot gilt für alle große Industrie-oder Haushaltsgeräte.
Unser Partner bei der Finanzierung, Santander Bank.
Rufen Sie uns an unter unserer 24-Stunden-Service-Nummer: